Tabellensammlung
1 Abdeckungsbereich der Atemanschlüsse
Abdeckungsbereich | Atemanschlüsse | |
---|---|---|
a | nur der Mund | Mundstückgarnitur |
b | Mund und Nase | Viertelmaske, Halbmaske |
c | Gesicht | Vollmaske, Masken-Helm-Kombination |
d | Kopf | Atemschutzhaube, Atemschutzhelm |
e | Körper | Atemschutzanzug |
2 Schutzniveau von Atemschutzgeräten
Geräteart | Norm DIN EN | Schutzniveau | Bemerkungen, Einschränkungen |
---|---|---|---|
Filtergeräte | |||
Vollmaske oder Mundstückgarnitur mit Partikelfilter der Klasse P1 | 136 142 143 |
4 |
Als Atemschutz nicht sinnvoll, da der hohe Filterdurchlass die geringe Maskenleckage aufhebt. Nicht gegen CMR-Stoffe und radioaktive Stoffe sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe mit der Einstufung in Risikogruppe 2 und 3 und Enzyme. |
Vollmaske oder Mundstückgarnitur mit Partikelfilter der Klasse P2 | 136 142 143 |
15 | Gegen CMR-Stoffe und radioaktive Stoffe sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe mit der Einstufung in Risikogruppe 3 und Enzyme nur nach Gefährdungsbeurteilung. |
Vollmaske oder Mundstückgarnitur mit Partikelfilter der Klasse P3 | 136 142 143 |
400 | |
Halb-/Viertelmaske mit Partikelfilter der Klasse P1, partikelfiltrierende Halbmaske FFP1 | 140 143 149 1827 |
4 | Nicht gegen CMR-Stoffe und radioaktive Stoffe sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe mit der Einstufung in Risikogruppe 2 und 3 und Enzyme. |
Halb-/Viertelmaske mit Partikelfilter der Klasse P2, partikelfiltrierende Halbmaske FFP2 | 140 143 149 1827 |
10 | Gegen CMR-Stoffe, radioaktive Stoffe und luftgetragene biologische Arbeitsstoffe mit der Einstufung in Risikogruppe 3 und Enzyme nur nach Gefährdungsbeurteilung. |
Halb-/Viertelmaske mit Partikelfilter der Klasse P3, partikelfiltrierende Halbmaske FFP3 | 140 143 149 1827 |
30 | |
Vollmaske oder Mundstückgarnitur mit Gasfilter 1) | 136 14387 142 |
400 | |
Halb-/Viertelmaske mit Gasfilter 1) | 140 14387 |
30 | |
Gasfiltrierende Halbmaske 1) | 405 bzw. 1827 | 30 | |
Gerät mit Kombinationsfilter | Gas- und Partikelfilterteil sind getrennt zu betrachten. Es gelten die jeweiligen Schutzniveaus des Gas- und Partikelfilterteils. |
||
Filtergeräte mit Gebläse | |||
Vollmaske, Halbmaske oder Viertelmaske mit Gebläse und | 12942 | Geräte der Klasse TM1 sollten nicht gegen CMR-Stoffe, radioaktive Stoffe sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe mit der Einstufung in Risikogruppe 2 und 3 und Enzyme eingesetzt werden. | |
TM1 | 10 | ||
TM2 | 100 | ||
TM3 | 500 | ||
Helm/Haube mit Gebläse und
12941 |
|
|
Atemschutzhelme oder -hauben bieten bei Ausfall oder Leistungsabfall des Gebläses keinen ausreichenden Schutz. Geräte ohne entsprechende Warneinrichtung und Geräte der Klasse TH1 sollten nicht gegen CMR-Stoffe, akut toxische Stoffe der Kategorie 1 und 2, radioaktive Stoffe sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe mit der Einstufung in Risikogruppe 2 und 3 und Enzyme eingesetzt werden. |
TH1 | 5 | ||
TH2 | 20 | ||
TH3 | 100 | ||
Atemschutzanzug mit Gebläse und Filter |
12941 | Schutz der Atemwege und des gesamten Körpers gegen feste und flüssige Aerosole und Gase. | |
TH1 | 10 | ||
TH2 | 50 | ||
TH3 | 500 | ||
Isoliergeräte | |||
Druckluft-Schlauchgeräte mit kontinuierlicher Luftzuführung und evtl. Regelventil Klasse A | Klasse A: geringe Anforderungen an Festigkeit und Beständigkeit gegen Beflammung, Haube/Helm max. 1,5 kg max. Länge des Druckluftschlauchs = 10 m |
||
Druckluft-Schlauchgerät mit Haube oder Helm | 14594 | Geräte ohne entsprechende Warneinrichtung und Geräte der Klasse 1 sollten nicht gegen CMR-Stoffe, akut toxische Stoffe der Kategorie 1 und 2, radioaktive Stoffe sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppen 2 und 3 und Enzyme eingesetzt werden. | |
Klasse 1A | 5 | ||
Klasse 2A | 20 | ||
Klasse 3A | 100 | ||
Klasse 4A | 500 | ||
Druckluft-Schlauchgerät mit Atemschutzanzug | 14594 | Geräte ohne entsprechende Warneinrichtung und Geräte der Klasse 1 sollten nicht gegen CMR-Stoffe, akut toxische Stoffe der Kategorie 1 und 2, radioaktive Stoffe sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppen 2 und 3 und Enzyme eingesetzt werden. | |
Klasse 1A | 5 | ||
Klasse 2A | 20 | ||
Klasse 3A | 100 | ||
Klasse 4A mit nicht dicht gegen die Umgebungsatmosphäre abschließendem Atemschutzanzug | 500 | ||
Klasse 4A mit partikeldicht gegen die Umgebungsatmosphäre abschließendem Atemschutzanzug | 1000 | ||
Klasse 4A mit gasdicht gegen die Umgebungsatmosphäre abschließendem Atemschutzanzug | > 1000 3) | ||
Druckluft-Schlauchgerät mit Halbmaske (DIN EN 140) | 14594 | ||
Klasse 1A | 5 | ||
Klasse 2A | 20 | ||
Klasse 3A | 100 | ||
Druckluft-Schlauchgerät mit Vollmaske (DIN EN 136, Klasse 1, 2, 3) Klasse 4A |
14594 | 1000 | |
Druckluft-Schlauchgeräte mit kontinuierlicher
Luftzuführung und evtl. Regelventil Klasse B |
Klasse B: höhere Anforderungen an Festigkeit und Beständigkeit gegen Beflammung |
||
Druckluft-Schlauchgerät mit Haube, Helm oder Anzug | 14594 | Geräte ohne entsprechende Warneinrichtung und Geräte der Klasse 1 sollten nicht gegen CMR-Stoffe, akut toxische Stoffe der Kategorie 1 und 2, radioaktive Stoffe sowie luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppen 2 und 3 und Enzyme eingesetzt werden. | |
Klasse 1B | 5 | ||
Klasse 2B | 20 | ||
Klasse 3B | 100 | ||
Druckluft-Schlauchgerät mit Strahlerschutzhelm oder -haube Klasse 4B |
14594 | 500 | Speziell für Strahlarbeiten. |
Druckluft-Schlauchgerät mit Viertel- oder Halbmaske (DIN EN 140) |
14594 | ||
Klasse 1B | 5 | ||
Klasse 2B | 20 | ||
Klasse 3B | 100 | ||
Druckluft-Schlauchgerät mit Vollmaske (DIN EN 136, der Klasse 2 oder 3) | 14594 | ||
Klasse 4B | 1000 | ||
Druckluft-Schlauchgerät mit Lungenautomat und Vollmaske (DIN EN 136, der Klasse 2 oder 3) |
14593-1 | ||
in Normaldruckausführung | 1000 | ||
in Überdruckausführung | > 1000 3) | ||
Druckluft-Schlauchgerät mit Atemschutzanzug | 1073-1 | Schutz der Atemwege und des gesamten Körpers gegen radioaktive Kontamination durch feste Partikel. | |
Klasse 1, 2, 3, 4, 5 | 1000 | ||
Druckluft-Schlauchgerät mit Atemschutzanzug (DIN EN 943-1, Chemikalienschutzanzug Typ 1c) |
14594 | > 1000 3) | |
Frischluft-Schlauchgeräte | |||
Frischluft-Saugschlauchgerät mit Vollmaske oder Mundstückgarnitur der Klasse 2 | 138 | 1000 | |
Frischluft-Druckschlauchgerät der Klasse 1 oder 2 | Als Frischluft-Druckschlauch-Gerät mit manueller oder motorbetriebener Unterstützung. Klasse 1: leichte Bauart Klasse 2: schwere Bauart |
||
mit Halbmaske | 138 | 100 | |
mit Vollmaske oder Mundstückgarnitur | 138 | 1000 | |
mit Haube oder Helm | 269 | 50 | |
Behältergeräte | |||
Pressluftatmer mit Vollmaske und Lungenautomat | 137 | ||
in Normaldruckausführung | 1000 | ||
in Überdruckausführung | > 1000 3) | ||
Pressluftatmer mit Halbmaske und Lungenautomat in Überdruckausführung | 14435 | 100 | |
Regenerationsgeräte | |||
Regenerationsgerät mit Vollmaske oder mit Mundstückgarnitur | 145 | ||
in Normaldruckausführung | DIN 58652-2 | 1000 | |
in Überdruckausführung | > 1000 3) |
Sofern damit nicht bereits die auf das Gasaufnahmevermögen bezogenen höchstzulässigen Einsatzkonzentrationen von
-
0,1 Vol.-% in Gasfilterklasse 1
-
0,5 Vol.-% in Gasfilterklasse 2
-
1 Vol.-% in Gasfilterklasse 3 überschritten werden.
Die Gasfilterklasse hat keinen Einfluss auf das Schutzniveau. Bei AX- und SX-Filtern gibt es nur eine Gasfilterklasse. Zurück zum Inhalt
Sofern damit nicht bereits die auf das Gasaufnahmevermögen bezogenen höchstzulässigen Einsatzkonzentrationen für Gasfilter in Filtergeräten mit Gebläse von
-
0,05 Vol.-% in Gasfilterklasse 1
-
0,1 Vol.-% in Gasfilterklasse 2
-
0,5 Vol.-% in Gasfilterklasse 3 überschritten werden.
Begrenzung des Einsatzbereiches aufgrund hoher Konzentrationen von Schadstoffen lässt sich aus dem bisher bekannten Einsatz dieser Gerätetypen nicht ableiten. Zurück zum Inhalt
3 Sauerstoffkonzentrationen und Auswahl von Atemschutzgeräten
Sauerstoffgehalt in der Umgebungsatmosphäre in Vol. % | Auswirkung auf die Auswahl |
---|---|
≥ 19 | keine, jedoch sind Filtergeräte generell möglich |
< 19 ≥ 17 | Filtergeräte möglich (außer CO-Filter), jedoch in besonderen Bereichen (z. B. abwassertechnische Anlagen, Deponien) nur Isoliergeräte |
< 17 | Isoliergeräte |
4 Beispiele für Atemschutzgeräte mit Schutzniveau > 320
Gerät | Schutzniveau |
---|---|
Vollmaske oder Mundstückgarnitur mit Gasfilter | 400 |
Vollmaske, Halbmaske oder Viertelmaske mit Gebläse und Gasfilter TM3 | 500 |
Druckluftschlauchgerät (Klasse 4A) mit geschlossenem Atemschutzanzug | 1.000 |
Druckluftschlauchgerät (Klasse 4A) mit Vollmaske der Klasse 1, 2, 3 | 1.000 |
Frischluftschlauchgerät Klasse 1 und 2 mit Vollmaske oder Mundstückgarnitur | 1.000 |
Druckluftschlauchgerät mit Vollmaske und Lungenautomat in Normaldruckausführung | 1.000 |
Druckluftschlauchgerät mit Vollmaske und Lungenautomat in Überdruckausführung | > 1.000 |
Behältergerät mit Vollmaske und Lungenautomat oder Mundstückgarnitur und Lungenautomat in Normaldruckausführung | 1.000 |
Behältergerät mit Vollmaske und Lungenautomat oder Mundstückgarnitur und Lungenautomat in Überdruckausführung | > 1.000 |
5 Beispiele von Tätigkeiten und zugehörige Arbeitsschwere
Beispiele von Tätigkeiten | Bereiche | durchschnittliches Atemminutenvolumen [l/min] |
Kategorie der Arbeitsschwere |
---|---|---|---|
Durchschnitt für vollständige Arbeitsschichten, Pausen eingeschlossen
|
leicht bis moderat | ≤ 20 | A1 |
Durchschnitt für vollständige Arbeitsschichten, Pausen eingeschlossen
|
moderat bis schwer | > 20–40 | A2 |
kontinuierliches Arbeiten für bis zu 2 h ohne Pausen:
|
schwer bis sehr schwer | > 40–60 | A3 |
kontinuierliches Arbeiten für weniger als 5 min ohne Pausen
|
sehr schwer bis maximal | > 60 | A4 |
6 Abdeckungsbereiche der Atemanschlüsse
Abdeckungsbereich | Ausführung | Beispiel |
---|---|---|
Mund (mit verschlossener Nase) |
geschlossen | Mundstückgarnitur mit Nasenklemme |
Mund und Nase | geschlossen | Halbmaske, Viertelmaske und filtrierende Halbmaske |
Mund, Nase und Augen (Gesicht) | geschlossen | Vollmaske |
offen | Visier | |
Kopf | geschlossen | Haube mit Halsabdichtung |
offen | Haube, Helm | |
Körper oder Oberkörper | geschlossen | Schutzanzug * |
offen | Bluse, Schutzanzug |
Ein Schutzanzug hat keine definierte Dichtline zur atemschutzgerättragenden Person, kann jedoch zur Umgebungsatmosphäre dicht abschließen. Zurück zum Inhalt
7 Auswahlhinweise und mögliche Einschränkungen für die Auswahl von geeigneten Atemanschlüssen
Mundstückgarnitur | Viertel-/Halbmaske | Vollmaske | Helm/Haube | Atemschutzanzug | |
---|---|---|---|---|---|
Beeinflussung der Dichtlinie durch individuelle Gesichtsmerkmale | Piercings und Narben im Mundbereich; Zahnprothesen | Piercings und Narben im Mundbereich; Kopfform | Piercings und Narben im Mundbereich; Kopfform | * | * |
Unterbrechung der Dichtlinie durch Gesichtsbehaarung | * | Bart/Haare im Bereich der Dichtlinie | Bart/Haare im Bereich der Dichtlinie | * | * |
Korrekturbrillen | * | ggf. Sichtbehinderung durch Beschlagen oder falsche Position | Maskenbrille notwendig | Sitz der Korrekturbrille kann ggf. nicht korrigiert werden, Anlege- und Tragekomfort ggf. beeinträchtigt | Sitz der Korrekturbrille kann ggf. nicht korrigiert werden, Anlegekomfort ggf. beeinträchtigt |
Kontaktlinsen | * | * | Sitz der Kontaktlinsen kann nicht korrigiert werden, Luftströmung beeinflusst ggf. Tragekomfort | Sitz der Kontaktlinsen kann ggf. nicht korrigiert werden, Luftströmung beeinflusst ggf. Tragekomfort | Sitz der Kontaktlinsen kann ggf. nicht korrigiert werden, Luftströmung beeinflusst ggf. Tragekomfort |
Sprechen | nicht möglich | Verständlichkeit ggf. eingeschränkt | Verständlichkeit ggf. eingeschränkt | Verständlichkeit ggf. eingeschränkt | Verständlichkeit ggf. eingeschränkt |
Hören | akustische Wahrnehmung durch systembedingte Geräusche ggf. eingeschränkt | akustische Wahrnehmung durch systembedingte Geräusche ggf. eingeschränkt | akustische Wahrnehmung durch systembedingte Geräusche ggf. eingeschränkt | akustische Wahrnehmung durch systembedingte Geräusche ggf. eingeschränkt, ggf. Abdeckung der Ohren | akustische Wahrnehmung durch systembedingte Geräusche ggf. eingeschränkt, Abdeckung der Ohren |
Hörgeräte | Kopfbänderung beeinflusst ggf. Tragekomfort | Kopfbänderung beeinflusst ggf. Tragekomfort | Kopfbänderung beeinflusst ggf. Tragekomfort | Tragekomfort ggf. beeinträchtigt | * |
Wechselwirkung mit anderer PSA | ggf. Beeinträchtigung der Schutzwirkung | ||||
Sicht | * | Sichtfeld ggf. eingeschränkt | Sichtfeld und optische Wahrnehmung ggf. eingeschränkt | Sichtfeld und optische Wahrnehmung ggf. eingeschränkt | Sichtfeld und optische Wahrnehmung ggf. eingeschränkt |
Mobilität | * | * | * | * | Bewegungsfreiheit ggf. eingeschränkt |
Mit diesem Atemanschluss sind zu diesem Punkt keine Einschränkungen zu erwarten. Zurück zum Inhalt
8a Gas- und Spezialfilter und ihre Haupteinsatzbereiche
Typ | Kennfarbe | Haupteinsatzbereich |
---|---|---|
A | braun | Organische Gase und Dämpfe mit Siedepunkt > 65 °C z. B. Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol |
B | grau | Anorganische Gase und Dämpfe, z. B. Chlor, Hydrogensulfid (Schwefelwasserstoff), Hydrogencyanid (Blausäure), – nicht gegen Kohlenstoffmonoxid |
E | gelb | Schwefeldioxid, Hydrogenchlorid (Chlorwasserstoff) und andere saure Gase |
K | grün | Ammoniak und organische Ammoniak-Derivate z. B. Dimethylamin, Ethylamin |
AX | braun | niedrigsiedende organische Verbindungen mit Siedepunkt ≤ 65 °C |
SX | violett | wie von der Herstellerfirma festgelegt |
NO-P3 | blau-weiß | nitrose Gase, z. B. NO, NO 2 , NOx |
Hg-P3 | rot-weiß | Quecksilber (auch möglich für Quecksilber-Verbindungen) |
CO | schwarz | Kohlenstoffmonoxid |
Reaktor | orange-weiß | radioaktives Iod einschließlich radioaktivem Iodmethan auch gegen radioaktiv kontaminierte Partikel |
8b Gas- und Spezialfilter und ihre Haupteinsatzbereiche
Filtertypen | Klasse | Einsatzgrenze für Filtergeräte ohne Gebläse | Einsatzgrenze für Filtergeräte mit Gebläse | Verwendungsbeschränkung 1) |
---|---|---|---|---|
A, B, E, K | 1 | 1.000 ml/m3 (0,1 Vol.-%) | 500 ml/m3 (0,05 Vol.-%) | - |
A, B, E, K | 2 | 5.000 ml/m3 (0,5 Vol.-%) | 1.000 ml/m3 (0,1 Vol.-%) | - |
A, B, E, K | 3 | 10.000 ml/m3 (1,0 Vol.-%) | 5.000 ml/m3 (0,5 Vol.-%) | - |
AX | - | 5.000 ml/m3 (0,5 Vol.-%) | 1.000 ml/m3 (0,1 Vol.-%) | Mehrfachgebrauch ausschließlich innerhalb einer Arbeitsschicht |
SX | - | nach Angabe der Herstellerfirma | nach Angabe der Herstellerfirma | - |
NO-P3 | - | 2.500 ml/m3 (0,25 Vol.-%) | 2.500 ml/m3 (0,25 Vol.-%) | max. Gebrauchsdauer 20 Minuten; Mehrfachgebrauch ausschließlich innerhalb einer Arbeitsschicht |
Hg-P3 | - | 13 mg/m3 | 13 mg/m3 | max. Gebrauchsdauer 50 Stunden |
Reaktor | - | nach Angabe der Herstellerfirma | nach Angabe der Herstellerfirma | - |
Das Schutzniveau des kompletten Atemschutzgerätes ist in jedem Fall zu berücksichtigen, da dies unterhalb der Einsatzgrenzen des jeweiligen Filters liegen kann. Zurück zum Inhalt
8c Gas- und Spezialfilter und ihre Haupteinsatzbereiche
Filtertyp | Klasse | maximale Einsatzzeit | Verwendungsbeschränkung 1) |
---|---|---|---|
CO | 20 | 20 Minuten | Mehrfachgebrauch ausschließlich innerhalb einer Arbeitsschicht |
CO | 60 | 60 Minuten | Mehrfachgebrauch ausschließlich innerhalb einer Arbeitsschicht |
CO | 180 | 180 Minuten | Mehrfachgebrauch ausschließlich innerhalb einer Arbeitsschicht |
CO | 60 W | 60 Minuten | Wiedergebrauchbarkeit innerhalb einer Woche |
CO | 180 W | 180 Minuten | Wiedergebrauchbarkeit innerhalb einer Woche |
Das Schutzniveau des kompletten Atemschutzgerätes ist in jedem Fall zu berücksichtigen, da dies unterhalb der Einsatzgrenzen des jeweiligen Filters liegen kann. Zurück zum Inhalt
9 Übersicht zu Atemschutzgeräten für Fluchtzwecke
Brandfluchthaube | Fluchtfiltergerät | Filterselbstretter | Behältergerät | Behältergerät | Regenerationsgerät | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Norm | DIN EN 403 | DIN 58647-7 | DIN EN 404 | DIN EN 1146 | DIN EN 402 | DIN EN 13794 | |
Funktionsprinzip | filtrierend | filtrierend | filtrierend | isolierend | isolierend | isolierend | |
typischer Einsatzbereich | allgemein | Industrie | Bergbau | Industrie | Industrie | Bergbau | |
nominelle Haltezeit | nach Angabe der Herstellerfirma, in der Regel 15 Minuten |
5 min
10 min 15 min |
60 min
75 min 90 min 120 min |
5 min
10 min 15 min 20 min 25 min 30 min |
5 min
10 min 15 min 20 min 25 min 30 min |
5 min
10 min 15 min 20 min 25 min 30 min 40 min 50 min |
|
Atemanschluss | Mundstückgarnitur | X | X | X | X | ||
Halbmaske/ Viertelmaske |
X | ||||||
Vollmaske | X | X | X | ||||
Haube | X | X | X | ||||
Schützt bei Sauerstoffmangel | X | X | X | ||||
Filtertyp | Kohlenstoffmonoxid (CO) | X | X | ||||
ABEK | X | ||||||
Partikel | X | X | X |
10 Erforderlicher Zahlenwert bei der quantitativen Anpassungsüberprüfung von Atemanschlüssen
Atemanschluss | erforderlicher Zahlenwert (Fit-Faktor) |
---|---|
Partikelfiltrierende Halbmaske FFP1 | 100 1) |
Partikelfiltrierende Halbmaske FFP2 | 100 1) |
Partikelfiltrierende Halbmaske FFP3 | 100 1) |
Halbmaske | 100 |
Vollmaske | 2000 |
Atemschutzanzug | 2000 |
erforderlicher Fit-Faktor bei quantitativer Anpassungsüberprüfung nach ISO 16975-3 Zurück zum Inhalt
11 Grenzwerte für das Befüllen mit Atemluft nach DIN EN 12021
Bestandteil | Konzentration bei 1.013 mbar und 20 °C |
---|---|
Sauerstoff (O2) | (21 ± 1) Vol.-% |
Kohlenstoffdioxid (CO2) | ≤ 500 ml/m3 (ppm) |
Kohlenstoffmonoxid (CO) | ≤ 5 ml/m3 (ppm) |
Öl | ≤ 0,5 mg/m3 |
Wasser (H2O) | ≤ 35 mg/m3 bei Nennversorgungsdruck > 200 bar ≤ 50 mg/m3 bei Nennversorgungsdruck 40 bis 200 bar |
12 Grenzwerte für das Befüllen mit Sauerstoff für Atemschutzzwecke nach DIN EN 12021
Bestandteil | Konzentration bei 1.013 mbar und 20 °C |
---|---|
Sauerstoff (O2) | > 99,5 Vol.-% |
Kohlenstoffdioxid (CO2) | ≤ 5 ml/m3 (ppm) |
Kohlenstoffmonoxid (CO) | ≤ 1 ml/m3 (ppm) |
Öl | ≤ 0,1 mg/m3 |
Wasser (HO) | ≤ 15 mg/m3 |
Gesamtmenge der flüchtigen unsubstituierten Kohlenwasserstoffe (Dampf oder Gas) als Methan-Äquivalent | ≤ 30 ml/m3 (ppm) |
Gesamtmenge der Fluorchlorkohlenwasserstoffe und halogenisierten Kohlenwasserstoffe | ≤ 2 ml/m3 (ppm) |
Gesamtmenge anderer nicht-toxischer Gase (zu diesen Gasen gehören Argon und alle weiteren Edelgase) | < 0,5 Vol.-% |
13 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Atemanschlüssen
Atemanschluss | Art der durchzuführenden Arbeiten | Fristen | |||
---|---|---|---|---|---|
nach Gebrauch 3) | halbjährlich | zwei Jahre | sechs Jahre | ||
Vollmaske inkl. Atemschlauch (wenn vorhanden) | Reinigung und Desinfektion | X | |||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X 1) 4) | X 2) 4) | ||
Wechsel der Ausatemventilscheibe (wenn vorhanden) | X | ||||
Wechsel der Sprechmembrane (wenn vorhanden) | X | ||||
Halbmaske/Viertelmaske inkl. Atemschlauch (wenn vorhanden) | Reinigung und Desinfektion | X | |||
Sicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X 1) 4) | X 2) 4) | ||
Wechsel der Ausatemventilscheibe (wenn vorhanden) | X | ||||
Atemschutzhaube Atemschutzhelm Mundstückgarnitur inkl. Atemschlauch (wenn vorhanden) | Reinigung und Desinfektion | X | |||
Sicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X 1) 4) | X 2) 4) | ||
Wechsel der Ausatemventilscheibe (wenn vorhanden) | X |
Bei mobil gelagerten Atemanschlüssen Zurück zum Inhalt
Bei stationär gelagerten Atemanschlüssen Zurück zum Inhalt
Gebrauch kann in diesem Fall neben dem einmaligen Gebrauch auch den mehrmaligen Gebrauch durch dieselbe Person innerhalb einer Arbeitsschicht oder Arbeitswoche bedeuten. Zurück zum Inhalt
Sollte die Sichtprüfung Mängel bezüglich des Reinigungszustandes aufweisen, ist eine Reinigung und Desinfektion durchzuführen. Zurück zum Inhalt
14 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Filtergeräten
Gerät | Art der durchzuführenden Arbeiten | Fristen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
vor Einsatz | nach Gebrauch 1) | Ablauf des Verfallsdatums | Ende der Gebrauchsfähigkeit | halbjährlich | ||
Atemanschluss (siehe Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Atemanschlüssen) | ||||||
Filter | Kontrolle der Verfallsdaten | X | ||||
Sichtprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X | ||||
Entsorgung | X | X | ||||
Gebläse und Zubehör inkl. Atemschlauch | Reinigung | X | ||||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X 2) | ||||
Kontrolle des Akkuladezustandes | X | X |
Gebrauch kann in diesem Fall neben dem einmaligen Gebrauch auch den mehrmaligen Gebrauch durch dieselbe Person innerhalb einer Arbeitsschicht oder Arbeitswoche bedeuten. Zurück zum Inhalt
Sollte die Sichtprüfung Mängel bezüglich des Reinigungszustandes aufweisen, ist eine Reinigung durchzuführen. Zurück zum Inhalt
15 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Behältergeräten mit Druckluft (Pressluftatmer)
Gerät | Art der durchzuführenden Arbeiten | Fristen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
nach Gebrauch 3) | halbjährlich | zwei Jahre | sechs Jahre | |||
Atemanschluss (siehe Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Atemanschlüssen) | ||||||
Pressluftatmer, komplett | Reinigung | X | ||||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X 4) | ||||
Lungenautomat | Reinigung und Desinfektion | X | ||||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X 1) 4) | X 2) 4) | |||
Wechsel der Membran | X | |||||
Lungenautomat einschließlich Schlauch | Grundüberholung | X | ||||
Pressluftatmer, luftführende Teile (ohne Lungenautomat einschließlich Schlauch und Druckgasbehälter) | Grundüberholung | X | ||||
Druckgasbehälter und -ventile | Wiederkehrende Prüfung | Fristen nach Betriebssicherheitsverordnung |
Bei mobil gelagerten Atemschutzgeräten. Zurück zum Inhalt
Bei stationär gelagerten Atemschutzgeräten. Zurück zum Inhalt
Gebrauch kann in diesem Fall neben dem einmaligen Gebrauch auch den mehrmaligen Gebrauch durch dieselbe Person innerhalb einer Arbeitsschicht oder Arbeitswoche bedeuten. Zurück zum Inhalt
Sollte die Sichtprüfung Mängel bezüglich des Reinigungszustandes aufweisen, ist eine Reinigung und ggf. Desinfektion durchzuführen. Zurück zum Inhalt
16 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Regenerationsgeräten mit Drucksauerstoff/-stickstoff
Gerät | Art der durchzuführenden Arbeiten | Fristen | |||
---|---|---|---|---|---|
vor Einsatz | nach Gebrauch | halbjährlich | sechs Jahre | ||
Atemanschluss (siehe Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Atemanschlüssen) | |||||
Regenerationsgerät, komplett | Reinigung | X | |||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X 1) 3) | |||
Kontrolle der Einsatzbereitschaft | X | ||||
luftführende Bauteile des Atemkreislaufes | Reinigung und Desinfektion | X | |||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma (in Verbindung mit dem Komplettgerät) | X | X 3) | |||
Wechsel der Membran und Verschleißteile | X | ||||
Ein- und Ausatemventil (Steuerventile) |
Wechsel | X | |||
Druckminderer | Grundüberholung | X | |||
CO2-Absorber, Dichtringe | Wechsel | X | X 2) | ||
Sauerstoffdruckgasbehälter mit Ventil | Wiederkehrende Prüfung | Fristen nach Betriebssicherheitsverordnung |
Geräte mit eingebautem CO2-Absorber und verschlossenem Anschlussstück - sonst jährlich. Zurück zum Inhalt
Geräte mit eingebautem CO2-Absorber und verschlossenem Anschlussstück - sonst nach Angaben der Herstellerfirma. Zurück zum Inhalt
Sollte die Sichtprüfung Mängel bezüglich des Reinigungszustandes aufweisen, ist eine Reinigung und ggf. Desinfektion durchzuführen. Zurück zum Inhalt
17 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Regenerationsgeräten mit Chemikalsauerstoff (Arbeitsgeräte)
Gerät | Art der durchzuführenden Arbeiten | Fristen | |||
---|---|---|---|---|---|
vor Einsatz | nach Gebrauch | halbjährlich | sechs Jahre | ||
Atemanschluss (siehe Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Atemanschlüssen) | |||||
Regenerationsgerät mit Chemikalsauerstoff, komplettes Gerät | Reinigung | X | |||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X 1) 3) | |||
Kontrolle der Einsatzfähigkeit | X | ||||
luftführende Bauteile des Atemkreislaufes | Reinigung und Desinfektion | X | |||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfunggem. Angabe der Herstellerfirma (in Verbindung mit dem Komplettgerät) | X | X 3) | |||
Ein- und Ausatemventil (Steuerventil) |
Wechsel | X | |||
Regenerationspatrone, bzw. CO2-Absorber und Sauerstoffpatrone, Dichtringe | Wechsel | X | X 2) | ||
Filter (wenn vorhanden) | Wechsel | X |
Geräte mit eingebauter Regenerationspatrone und verschlossenem Anschlussstück - sonst jährlich. Zurück zum Inhalt
Geräte mit eingebauter Regenerationspatrone und verschlossenem Anschlussstück - sonst nach Angaben der Herstellerfirma. Zurück zum Inhalt
Sollte die Sichtprüfung Mängel bezüglich des Reinigungszustandes aufweisen, ist eine Reinigung und ggf. Desinfektion durchzuführen. Zurück zum Inhalt
18 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Druckluft-Schlauchgeräten mit Lungenautomat
Gerät | Art der durchzuführenden Arbeiten | Fristen | |||
---|---|---|---|---|---|
nach Gebrauch 3) | halbjährlich | zwei Jahre | sechs Jahre | ||
Atemanschluss(siehe Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Atemanschlüssen) | |||||
Druckluft-Schlauchgerät komplett | Reinigung | X | |||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X 4) | |||
Lungenautomat | Reinigung und Desinfektion | X | |||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X 1) 4) | X 2) 4) | ||
Wechsel der Membran | X | ||||
Lungenautomat einschließlich Schlauch | Grundüberholung | X | |||
Druckminderer | Grundüberholung | X | |||
Druckgasbehälter und -ventile | Wiederkehrende Prüfung | Fristen nach Betriebssicherheitsverordnung |
Bei mobil gelagerten Atemschutzgeräten. Zurück zum Inhalt
Bei stationär gelagerten Atemschutzgeräten. Zurück zum Inhalt
Gebrauch kann in diesem Fall neben dem einmaligen Gebrauch auch den mehrmaligen Gebrauch durch dieselbe Person innerhalb einer Arbeitsschicht oder Arbeitswoche bedeuten. Zurück zum Inhalt
Sollte die Sichtprüfung Mängel bezüglich des Reinigungszustandes aufweisen, ist eine Reinigung und ggf. Desinfektion durchzuführen. Zurück zum Inhalt
19 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Druckluft-Schlauchgeräten mit Regelventil
Gerät | Art der durchzuführenden Arbeiten | Fristen | ||
---|---|---|---|---|
nach Gebrauch 1) | halbjährlich | sechs Jahre | ||
Atemanschluss(siehe Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Atemanschlüssen) | ||||
Druckluft-Schlauchgerät, komplett | Reinigung | X | ||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X 2) | ||
Druckminderer | Grundüberholung | X |
Gebrauch kann in diesem Fall neben dem einmaligen Gebrauch auch den mehrmaligen Gebrauch durch dieselbe Person innerhalb einer Arbeitsschicht oder Arbeitswoche bedeuten. Zurück zum Inhalt
Sollte die Sichtprüfung Mängel bezüglich des Reinigungszustandes aufweisen, ist eine Reinigung durchzuführen. Zurück zum Inhalt
20 Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Frischluft-Saugschlauchgeräten/Frischluft-Druckschlauchgeräten
Gerät | Art der durchzuführenden Arbeiten | Fristen | |||
---|---|---|---|---|---|
nach Gebrauch 1) | halbjährlich | zwei Jahre | sechs Jahre | ||
Atemanschluss (siehe Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Atemanschlüssen) | |||||
Frischluft-Schlauchgerät, komplett | Reinigung | X | |||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma | X | X 2) | |||
Atemschlauch | Reinigung und Desinfektion | X | |||
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung gem. Angabe der Herstellerfirma (in Verbindung mit dem Komplettgerät) | X | X 2) | |||
Atemventile | Wechsel | X |
Gebrauch kann in diesem Fall neben dem einmaligen Gebrauch auch den mehrmaligen Gebrauch durch dieselbe Person innerhalb einer Arbeitsschicht oder Arbeitswoche bedeuten. Zurück zum Inhalt
Sollte die Sichtprüfung Mängel bezüglich des Reinigungszustandes aufweisen, ist eine Reinigung und ggf. Desinfektion durchzuführen. Zurück zum Inhalt
21 Gebrauchsdauer für Atemschutzgeräte
Nr. | Schutzausrüstungen | Gebrauchsdauer (Minuten) GD | Erholungsdauer (Minuten) ED | Gebrauchssdauer pro Arbeitsschicht (Minuten) GDS | Eingruppierung nach AMR 14.2 1) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) | ||||
1.1 | Geräte über 5 kg Gesamtmasse | 60 | 30 | 240 3) | 3 |
1.2 | Geräte bis 5 kg Gesamtmasse | funktionsbedingt | 10 | 420 | 2 |
2 | Regenerationsgeräte | ||||
2.1 | Geräte über 5 kg Gesamtmasse | 120 | 120 | 240 3) | 3 |
2.2 | Geräte bis 5 kg Gesamtmasse | funktionsbedingt | 30 | 360 | 2 |
3 | Schlauchgeräte | ||||
3.1 | Frischluftdruckschlauchgerät oder Druckluft-Schlauchgeräte mit Vollmaske und Lungenautomat oder konstanter Luftversorgung | 150 | 30 | 420 | 1 |
3.2 | Druckluft-Schlauchgerät mit Vollmaske und Lungenautomat in Verbindung mit einem Behältergerät nach Nr. 1.2 Gesamtgewicht > 5 kg | 90 | 30 | 360 | 3 |
3.3 | Frischluft- oder Druckluft-Schlauchgeräte mit Haube oder Helm < 3 kg | keine Begrenzung | keine | ||
3.4 | Frischluft-Saugschlauchgeräte | 90 | 45 | 300 3) | 2 |
3.5 | Druckluft-Schlauchgeräte mit Atemschutzanzug | ||||
3.5.1 | mit Ventilation nur im Kopfbereich
< 3 kg
(Typ 3, Typ 4, Typ 5, Typ 6) |
180 | 30 | 450 | 1 |
3.5.2 | mit Ventilation nur im Kopfbereich
3-5 kg
(Typ 3, Typ 4, Typ 5, Typ 6) |
150 | 30 | 420 | 2 |
3.5.3 | mit Ventilation nur im Kopfbereich > 5 kg (Typ 1c) | 60 | 30 | 180 | 3 |
3.5.4 | mit Hitzestress verringernden Eigenschaften durch Ventilation des ganzen Körpers mittels zum Körper
gerichteter Luftverteilung
< 3 kg
(Typ 3, Typ 4, Typ 5, Typ 6) |
keine Begrenzung | keine | ||
3.5.5 | mit Hitzestress verringernden Eigenschaften durch Ventilation des ganzen Körpers mittels zum Körper
gerichteter Luftverteilung 3–5 kg
(Typ 3, Typ 4, Typ 5, Typ 6) |
210 | 30 | 420 | |
3.5.6 | mit Ventilation nur im Kopfbereich
> 5 kg
(Typ 3, Typ 4, Typ 5, Typ 6) |
120 | 30 | 240 | 3 |
3.5.7 | mit Ventilation des gesamten Körpers < 3 kg (Typ 1c) | 180 | 30 | 450 | 1 |
4 2) | Filtergeräte | ||||
4.1 | Filtergeräte ohne Gebläseunterstützung | ||||
4.1.1 | Vollmaske mit P1- oder P2-Filter | 135 | 30 | 420 | 1 |
4.1.2 | Vollmaske mit P3-Filter oder Gasfilter | 120 | 30 | 360 | 2 |
4.1.3 | Vollmaske mit Kombinationsfilter | 105 | 30 | 300 | 2 |
4.1.4 | Halb-/Viertelmaske mit P1- oder P2-Filter | 150 | 30 | 420 | 1 |
4.1.5 | Halb-/Viertelmaske mit P3-Filter oder Gasfilter | 135 | 30 | 420 | 2 |
4.1.6 | Halb-/Viertelmaske mit Kombinationsfilter | 120 | 30 | 360 | 2 |
4.1.7 | Partikelfiltrierende Halbmaske ohne Ausatemventil | 75 | 30 | 360 3) | 1 |
4.1.8 | Partikelfiltrierende Halbmaske mit Ausatemventil | 150 | 30 | 420 | 1 |
4.2 | Filtergeräte mit Gebläseunterstützung (≤ 3 kg) | ||||
4.2.1 | mit Vollmaske | 150 | 30 | 420 | 1 |
4.2.2 | mit Halbmaske | 180 | 30 | 450 | 1 |
4.2.3 | mit Haube oder Helm | keine Begrenzung | keine | ||
4.3 | Filtergeräte mit Gebläseunterstützung (3–5 kg) | ||||
4.3.1 | mit Vollmaske | 120 | 30 | 420 | 2 |
4.3.2 | mit Halbmaske | 150 | 30 | 450 | 2 |
4.3.3 | mit Haube oder Helm | 180 | 30 | 450 | 2 |
4.4 | Filtergeräte mit Gebläseunterstützung und Atemschutzanzug | ||||
4.4.1 | mit Ventilation nur im Kopfbereich
< 5 kg
(Typ 3, Typ 4, Typ 5, Typ 6) |
150 | 30 | 360 | 2 |
4.4.2 | mit Ventilation nur im Kopfbereich
> 5 kg
(Typ 3, Typ 4, Typ 5, Typ 6) |
120 | 30 | 240 | 3 |
4.4.3 | mit Ventilation nur im Kopfbereich
> 5 kg
(Typ 1c) |
60 | 30 | 180 | 3 |
4.4.4 | mit Hitzestress verringernden Eigenschaften durch Ventilation des ganzen Körpers mittels zum Körper
gerichteter Luftverteilung
< 5 kg
(Typ 3, Typ 4, Typ 5, Typ 6) |
180 | 30 | 450 | 2 |
4.4.5 | mit Hitzestress verringernden Eigenschaften durch Ventilation des ganzen Körpers mittels zum Körper
gerichteter Luftverteilung
> 5 kg
(Typ 3, Typ 4, Typ 5, Typ 6) |
150 | 30 | 300 | 3 |
5 | Atemschutzgeräte kombiniert mit Schutzanzügen | ||||
5.1 | Kombination mit Schutzanzug mit verhindertem Wärmeaustausch (z. B. Chemikalienschutzanzug nach DIN EN 943-1 Typ 1a + Typ 1b) |
30 | 90 einschl. An- und Auskleiden | 60 3) | 3 |
Typische Zuordnung der Atemschutzgeräte in die Gruppen gemäß AMR 14.2. Die Kriterien für die Einteilung sind in Kapitel 9.3 beschrieben. Zurück zum Inhalt
Die Standzeit von Gas- und Kombinationsfiltern kann geringer sein als die maximal zulässige Gebrauchsdauer. Zurück zum Inhalt
Wenn die maximal zulässige Gebrauchsdauer pro Arbeitsschicht (GDSmax) ausgenutzt wird, sollte das Gerät nicht an mehr als zwei Arbeitstagen in Folge und an nicht mehr als vier Tagen pro Woche getragen werden. Zurück zum Inhalt
22 Anpassungsfaktor (FArbeitsschwere) für die Gebrauchsdauer durch Arbeitsschwere
Arbeitsschwere Kategorie * | Atemminutenvolumen | Anpassungsfaktor Arbeitsschwere FArbeitsschwere |
---|---|---|
A1 | ≤ 20 l Luft pro Minute | 1,5 |
A2 | > 20-40 l Luft pro Minute | 1 |
A3 | > 40-60 l Luft pro Minute | 0,7 |
A4 | > 60 l Luft pro Minute | Sonderplanung im Einzelfall |
Beispielhafte Tätigkeiten sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Beispielhafte Tätigkeiten sind in Kapitel 4.5.1.3.13.6 Arbeitsschwere genannt. Zurück zum Inhalt
23 Fristen gemäß DGUV Information 240-260
24 Übersicht der Atemanschlüsse
Atemanschluss | Abdeckungsbereiche | Ausführungen | Norm |
---|---|---|---|
Mundstückgarnitur | Mund (mit verschlossener Nase) | geschlossen | DIN EN 142 |
Halbmaske, Viertelmaske und filtrierende Halbmaske | Mund und Nase | geschlossen | DIN EN 140 DIN EN 149 DIN EN 405 |
Vollmaske | Mund, Nase und Augen (Gesicht) | geschlossen | DIN EN 136 DIN 58610 |
Atemschutzhaube, -helm | Mund, Nase und Augen (Gesicht) oder Kopf | geschlossen oder offen | DIN EN 12941 DIN EN 14594 |
Atemschutzanzug | Körper | geschlossen oder offen | DIN EN 14594 DIN EN 1073-1 DIN EN 943-1 |
25 Zuordnung Vollmaskenklassen zu Atemschutzgeräten/Funktionsteilen (ND = Normaldruck/ÜD = Überdruck)
DIN EN | Atemschutzgerät/Funktionsteil | DIN EN 136 Vollmaske | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klasse 1 | Klasse 2 | Klasse 3 | |||||
ND | ÜD | ND | ÜD | ND | ÜD | ||
137 | Behältergerät mit Druckluft | x | x | x | x | ||
138 | Frischluft-Schlauchgerät | x | x | ||||
145 | Regenerationsgerät | x | x | ||||
14593-1 | Druckluft-Schlauchgerät mit Lungenautomat | x | x | x | x | ||
14594 | Druckluft-Schlauchgerät mit kontinuierlichem Luftstrom Klasse A | x | x | x | |||
14594 | Druckluft-Schlauchgerät mit kontinuierlichem Luftstrom Klasse B | x | x | ||||
14387 | Gas- und Kombinationsfilter | x | x | x | |||
143 | Partikelfilter | x | x | x | |||
DIN 58621 | Reaktorfilter | x | x | x | |||
DIN 58620 | CO-Filter | x | x | x | |||
12083 | Filter mit Atemschlauch | x | x | x | |||
12942 | Filtergerät mit Gebläse | x | x | x | |||
13794 | Selbstretter | x | x | x | x | ||
DIN 58610 | Masken-Helm-Kombination | x | x |
26 Zuordnung der Filtergeräte
Schadstoffart | Filtergerät |
---|---|
Partikel (feste und flüssige Aerosole) | Partikelfilter |
Gase und Dämpfe | Gasfilter |
Partikel, Gase und Dämpfe | Kombinationsfilter |
27 Wassergehalt der Atemluft nach DIN EN 12021
Nennversorgungsdruck | zulässiger Wassergehalt bei 1.013 mbar und 20 °C |
---|---|
5 bar | 290 mg/m³ |
10 bar | 160 mg/m³ |
15 bar | 110 mg/m³ |
20 bar | 80 mg/m³ |
25 bar | 65 mg/m³ |
30 bar | 55 mg/m³ |
40 bar | 50 mg/m³ |
28 Klasseneinteilung von Druckluft-Schlauchgeräten mit kontinuierlichem Luftstrom
mechanische Belastbarkeit | maximal nach innen gerichtete Leckage | |||
---|---|---|---|---|
10,0 % | 2,0 % | 0,5 % | 0,05 % | |
gering | 1A | 2A | 3A | 4A |
hoch | 1B | 2B | 3B | 4B |
29 Klasseneinteilung der Sauerstoffschutzgeräte
Geräteklasse | Mindest-Sauerstoffvorrat (I) |
---|---|
1-Stunden-Gerät | 150 |
2-Stunden-Gerät | 240 |
4-Stunden-Gerät | 360 |
30 Klasseneinteilung der Kurzzeit-Drucksauerstoff-Schutzgeräte für leichte Arbeit
Geräteklasse | nominelle Haltezeit (Minuten) |
---|---|
D 15 L | 15 |
D 23 L | 23 |
D 30 L | 30 |
31 Klasseneinteilung der Chemikalsauerstoff(KO2)schutzgeräte
Geräteklasse | nominelle Haltezeit (Minuten) |
---|---|
K 30 S | 30 |
K 60 S | 60 |
K 120 S | 120 |
K 240 S | 240 |
32 Klasseneinteilung der Chemikalsauerstoff(NaClO3)schutzgeräte
Geräteklasse | nominelle Haltezeit (Minuten) | |
---|---|---|
Normaldruck | Überdruck | |
C 30 SN | C 30 SP | 30 |
C 60 SN | C 60 SP | 60 |
C 120 SN | C 120 SP | 120 |
C 240 SN | C 240 SP | 240 |
33 Klasseneinteilung der Kurzzeit-Chemikalsauerstoff(KO2)schutzgeräte für leichte Arbeit
Geräteklasse | nominelle Haltezeit (Minuten) |
---|---|
K 15 L | 15 |
K 23 L | 23 |
K 30 L | 30 |
34 Klasseneinteilung der Kurzzeit-Chemikalsauerstoff(NaCIO3)schutzgeräte für leichte Arbeit
Geräteklasse | nominelle Haltezeit (Minuten) |
---|---|
K 15 L | 15 |
K 23 L | 23 |
K 30 L | 30 |
35 Klassen der Filterselbstretter
Klasse | Mindesthaltezeit (Minuten) | |
---|---|---|
FSR 1A | FSR 1B | 60 |
FSR 2A | FSR 2B | 75 |
FSR 3A | FSR 3B | 90 |
FSR 4A | FSR 4B | 120 |
36 Gruppeneinteilung der H-Sätze nach Art der Gesundheitsgefährdung
Gruppen der Gesundheitsgefährdung A bis E (HHG) | ||||
---|---|---|---|---|
A | B | C | D | E |
H315 | H302 | H301 | H300 | H334 |
H319 | H312 | H311 | H304 | H340 |
H336 | H332 | H314 | H310 | H341 |
EUH66 | H371 | H317 | H330 | H350 |
H318 | H360 | H351 | ||
H331 | H361 | EUH70 | ||
H335 | H362 | |||
H370 | H372 | |||
H373 | EUH201 | |||
EUH71 |
37 Menge des verwendeten Stoffes bzw. Gemisches
Menge des verwendeten Schadstoffes bzw. Gemisches | |
---|---|
klein | Gramm oder Milliliter |
mittel | Kilogramm oder Liter |
groß | Tonnen oder Kubikmeter |
38 Grad des Staubungsverhaltens
Grad des Staubungsverhaltens des ermittelten Schadstoffes | |
---|---|
niedrig | Pellets, wachsartige Flocken und pillenartige Feststoffe, die sich nicht leicht auflösen. Es wird keine Staubwolke erzeugt und wenig oder kein Staub wird emittiert. |
mittel | Kristalline körnige Feststoffe und Staub (sichtbar, setzt sich schnell ab). Rauch oder Nebel bilden sich nahe der Tätigkeit, verteilen sich jedoch sehr schnell. |
hoch | Feines Pulver, Rauch oder Nebel. Staubwolken, Rauch oder Nebel bilden sich und bleiben einige Minuten in der Luft. |
39 Erforderliches Mindestschutzniveau
Gruppe der Gesundheitsgefährdung (HHG) | Menge | Mindestschutzniveau Staubungsverhalten/Flüchtigkeit | ||
---|---|---|---|---|
niedrig | mittel | hoch | ||
A | klein | - | - | - |
mittel | - | 4 | 10 | |
groß | 4 | 10 | 30 | |
B | klein | - | 4 | 4 |
mittel | - | 10 | 30 | |
groß | 10 | 30 | 250 | |
C | klein | - | 4 | 4 |
mittel | 10 | 10 | 30 | |
groß | 30 | 30 | 250 | |
D | klein | 10 | 30 | 250 |
mittel | 30 | 250 | 250 | |
groß | 30 | 250 | 2.000 * | |
E | klein | 10 | 30 | 250 |
mittel | 30 | 250 | 250 | |
groß | 30 | 250 | 2.000 * |
Begrenzung des Einsatzbereiches aufgrund hoher Konzentrationen von Schadstoffen lässt sich aus dem bisher bekannten Einsatz dieser Gerätetypen nicht ableiten.
Zurück zum Inhalt40 Gruppeneinteilung der Atemschutzgeräte nach AMR 14.2
mbar | < 3 kg | 3-5 kg | > 5 kg |
---|---|---|---|
0 mbar | keine Vorsorge | Gruppe 2 | Gruppe 3 |
< 5 mbar | Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 |
> 5 mbar | Gruppe 2 | Gruppe 2 | Gruppe 3 |
Die Nummerierung der Tabellen 1-39 beziehen sich auf die DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten"